Skip to main content

Nachfolgebegleitung

Nachfolgeberatung/Transformationsbegleitung – Übergänge gut gestalten

Die Unternehmensnachfolge ist einer der sensibelsten Momente im Leben eines Unternehmens. Es geht um menschliche Beziehungen und Verantwortung.

In der Begleitung von Unternehmer:innen und Unternehmen als Coach liegen vielfältige Herausforderungen und das macht diesen Prozess so interessant und auch zugleich spannend. Meine Aufgabe ist dabei, einen klaren Rahmen für Gespräche zu schaffen und dafür zu sorgen, dass die wichtigen Themen nicht verloren gehen. Dazu gehören Fragen wie: Wer übernimmt welche Rolle? Wie werden Aufgaben verteilt? Welche Erwartungen gibt es und wie lassen sie sich offen ansprechen?


Kommunikation im Mittelpunkt

In der Nachfolge können leicht Spannungen entstehen – zwischen Generationen, Gesellschaftern oder auch im Team. Konflikte frühzeitig zu erkennen, sie offen zu besprechen und zu Lösungen zu kommen, mit denen alle oder die meisten Beteiligten leben können, gehört dabei zu den Kernaufgaben.

Mitarbeiter:innen einbeziehen

Eine Nachfolge betrifft nicht nur die Spitze eines Unternehmens, sondern immer auch die Menschen, die darin arbeiten. Mir ist wichtig, dass Mitarbeiter:innen mitgenommen werden und ihre Ideen, Bedenken und Wünsche gehört werden. So wächst Akzeptanz und das Vertrauen in die neue Phase des Unternehmens.

INQA-Coaching als Unterstützung

Gerade bei Nachfolgeprozessen kann das INQA-Coaching hilfreich sein. Es bietet Unternehmen eine strukturierte Begleitung in Veränderungssituationen – mit staatlicher Förderung. So lassen sich Nachfolgefragen und Mitarbeiterbeteiligung verbinden und noch gezielter angehen.

Fallbeispiel

Das Unternehmen X hatte lange nach einer Nachfolge gesucht. Zunächst wurde intern geschaut, dann überlegt, ob man verkauft oder vielleicht sogar schließt. Schließlich fand sich doch ein Nachfolger und plötzlich standen die nächsten Fragen im Raum: Wie läuft der Übergang konkret ab? Wer übernimmt welche Aufgaben? Wann und wie informieren wir die Belegschaft? Und wie gelingt es, die Mitarbeiter:innen nicht nur mitzunehmen, sondern sie sinnvoll in diesen Transformationsprozess einzubeziehen?

Was Kund:innen sagen:

„Björn stellt die richtigen Fragen. Manchmal ganz einfache, die wir uns selber schon gar nicht mehr gestellt haben. Weil er unser Unternehmen nicht von innen kennt, fragt er Dinge, die für uns schon selbstverständlich waren. Aber als er die Dinge laut ausgesprochen hat, haben wir gemerkt, dass da doch noch Redebedarf ist. Das war total hilfreich, weil so Themen auf den Tisch kamen, die wir sonst wahrscheinlich übersehen hätten.“


KI-Moderator

KI ist Realität, aber wie nutzen wir sie sinnvoll?

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr. Sie begegnet uns im Alltag. In vielen Unternehmen fehlt der klare Blick darauf, wo und wie KI konkret unterstützen kann. Genau hier setzt KI-Moderation an.


Meine Rolle als KI-Moderator

Ich begleite Unternehmen dabei, Potenziale zu erkennen, Ängste abzubauen und Klarheit zu gewinnen. Mein Ziel ist es, Künstliche Intelligenz verständlich zu machen und in einen Kontext zu setzen, der zur Organisation passt. 

Unser Gespräch steht steht im Mittelpunkt

Gemeinsam schauen wir: Wo steht Ihr Unternehmen heute? Welche Herausforderungen sind spürbar? Und an welchen Stellen kann KI konkret entlasten? Es geht nicht nur um Prozesse, sondern auch um Unternehmenskultur, Haltung und die aktive Einbindung der Mitarbeitenden sind entscheidend. 

Individueller Prozess

KI-Moderation ist ein gemeinsamer Weg. Sie schafft Orientierung, macht Möglichkeiten greifbar und ebnet den Einstieg in sinnvolle Innovation. Besonders für kleine und mittlere Betriebe entsteht so ein wertvoller Impuls, um den digitalen Wandel aktiv zu gestalten

Häufige Fragen aus der Praxis

Viele KMU stellen sich ähnliche Fragen:
Passt KI überhaupt zu uns? Können wir da mithalten? Und wie nehmen wir unser Team mit?

Die Moderation liefert keine fertigen Antworten, sondern bietet einen tragfähigen Rahmen, um individuelle Lösungen zu entwickeln – praxisnah, im eigenen Tempo und mit Blick auf das Machbare.

Was das konkret bedeuten kann:

  • Ein Maschinenbauunternehmen optimiert mit KI seine Wartungsplanung – ohne gleich die ganze Produktion digitalisieren zu müssen.
  • Ein sozialer Träger entdeckt Potenziale im Verwaltungsbereich – und bindet das Team aktiv in die Entwicklung ein.
  • Ein Handwerksbetrieb erkennt, dass KI auch bei der Angebotserstellung echten Mehrwert bringen kann.

Visionsentwicklung

Warum eine Vision wichtig ist

Viele Organisationen wissen ziemlich genau, was sie tun, aber nicht mehr so genau, wofür.

Eine klare Vision bringt das wieder zusammen.
Sie gibt Orientierung, Energie und Richtung – nicht als starres Zielbild, sondern als lebendige Einladung:
Wofür lohnt es sich, jeden Tag aufzustehen?
Was soll durch unsere Arbeit in der Welt besser werden?


Wie der Visionsworkshop abläuft
  1. Verstehen, was ist.
    Welche Themen, Werte und Erfahrungen prägen uns?
  2. Erkennen, was fehlt.
    Wo sind wir aus dem Takt geraten – und was wäre der nächste Entwicklungsschritt?
  3. Formulieren, wofür wir stehen.
    In klaren, emotional anschlussfähigen Sätzen: verständlich für alle, die dazugehören sollen.
Beispiel: Visionsworkshop mit einer Eventagentur

Bei einer inhabergeführten Eventagentur wurde die Frage gestellt:
„Was ist eigentlich unser Antrieb – jenseits von Aufträgen und Deadlines?“

Im gemeinsamen Prozess wurde deutlich:
Das Team steht für Erlebnisse, die Menschen verbinden – live, ehrlich, mit Leidenschaft.
Daraus entstand eine Vision, die nicht nur nach außen wirkt, sondern im Inneren trägt:

„Wir schaffen Momente, die bleiben – weil Begegnung das Schönste ist, was wir gestalten können.“

Seitdem prägt diese Haltung Strategie, Kundenkommunikation und Teamkultur gleichermaßen.

Wann ein Visionsprozess Sinn macht
  • Wenn sich alles nach „viel Betrieb, aber wenig Richtung“ anfühlt.
  • Wenn Führung und Team an einem Punkt sind, wo das Warum neu spürbar werden soll.
  • Wenn eine Organisation wachsen will – aber nicht um jeden Preis.
  • Wenn Entscheidungen anstehen, die mehr brauchen als Zahlen und Ziele.
Das Ziel

Eine Vision ist kein Zielbild, sondern eine Erzählung über Bedeutung.
Sie beschreibt nicht, wo man hinwill, sondern warum sich der Weg lohnt.
Wenn sie gemeinsam entwickelt wird, kann sie ganze Organisationen in Bewegung bringen.

Vision bedeutet: Wieder wissen, wofür.

Visionsentwicklung

Kirche - Zukunftswerkstatt
Zukunftswerkstatt - Sitzkreis

Zukunftswerkstatt

Ein Raum für Richtung, Sinn und Miteinander

Wenn Organisationen, Teams oder Gemeinden an einem Punkt stehen, an dem sich etwas verändern muss, braucht es mehr als Strategiepapiere.
Es braucht Raum für Gespräche, neue Perspektiven – und den Mut, gemeinsam zu fragen:

„Was soll bleiben? Was darf sich verändern? Und wofür stehen wir morgen?“

Zukunftswerkstätten schaffen genau diesen Raum.
Sie verbinden Analyse, Kreativität und Umsetzung in einem klar strukturierten Prozess – und bringen Menschen zusammen, die Verantwortung tragen und solche, die einfach dazugehören.


Anlässe für eine Zukunftswerkstatt
  • Wenn Veränderung ansteht, aber die Richtung noch unklar ist.
  • Wenn Teams neue Energie und Orientierung brauchen.
  • Wenn Vielfalt und unterschiedliche Meinungen zusammengeführt werden sollen.
  • Wenn Organisationen spüren: Da geht mehr – aber wir wissen noch nicht genau, wie.
  • Wenn es darum geht, Identität und Zukunft neu zu verbinden.
Ablauf: Drei Phasen
  1. Kritikphase: Was ist, darf gesagt werden. Wünsche, Sorgen, Kritik – alles bekommt Raum.
  2. Utopiephase: Frei denken, ohne Schranken. Alles ist erlaubt – gerade das Ungewöhnliche.
  3. Realisierungsphase: Was trägt wirklich? Welche Ideen sind machbar? Welche nächsten Schritte folgen daraus?
Beispiel: Zukunftswerkstatt St. Franziskus (Osnabrück)

Im November 2023 und Januar 2024 kamen rund 40 Menschen aus Kirchengremien, Stadtteilarbeit, Architektur und Ökumene in der Franziskuskirche zusammen.
Vor Beginn wurde die Kirche leergeräumt – buchstäblich, um Platz für neue Gedanken zu schaffen.

In drei Phasen entstanden konkrete Perspektiven:

  • Die Kirche soll offener werden – für Begegnung, Kultur, soziale Angebote.
  • Sie bleibt Ort des Glaubens, aber mit Raum für Neues.
  • Sie soll stärker mit dem Stadtteil vernetzt werden – als Ort für alle Generationen.

Das Ergebnis: ein gemeinsames Zukunftsbild, das Mut macht und in den kirchlichen Gremien als Entscheidungsgrundlage dient.
Ein Prozess, der zeigt, was Zukunftswerkstätten bewirken können: Verantwortung teilen, Hoffnung gestalten, Veränderung lebendig machen.

Kontakt & Begleitung

Ob Eventagentur, Planungsbüro, Verwaltung oder Kirchengemeinde:
Jede Organisation hat ihre eigene Geschichte – und ihre eigene Zukunft.
Zukunftswerkstätten helfen, sie gemeinsam zu entdecken.


LPP Persönlichkeitstest

Der LINC Personality Profiler ist ein wissenschaftlich fundiertes Persönlichkeitsdiagnostik-Tool, das auf dem Big-Five-Modell basiert. Er zeigt auf, was Menschen antreibt, wie sie denken, fühlen und handeln – und bietet damit eine fundierte Grundlage für persönliche Entwicklung, Coaching und Teamarbeit.


Was steckt dahinter?

Unsere Persönlichkeit bestimmt, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Der LINC Personality Profiler macht diese Muster sichtbar – wissenschaftlich fundiert, leicht verständlich und ohne Menschen in Schubladen zu stecken

Drei Blickwinkel

Der Test zeigt, wie Sie sich im Alltag verhalten, was Sie wirklich antreibt und welche Stärken Sie besonders gut einsetzen können. So entsteht ein rundes Bild, das sowohl im Job als auch privat wertvolle Hinweise gibt.

Für den Alltag gemacht

Die Ergebnisse sind nicht abstrakt, sondern so aufbereitet, dass sie direkt nutzbar sind: für klarere Kommunikation, bessere Zusammenarbeit und eine stimmige Selbstorganisation. Auch Führungskräfte können wertvolle Impulse gewinnen, wie sie ihr Team wirksam unterstützen.

Ihr Mehrwert

Mit dem Profiler gewinnen Sie Klarheit über Ihre Stärken und Muster. Sie verstehen besser, was Sie motiviert, und können andere leichter einschätzen. Das hilft, Missverständnisse zu vermeiden und Lösungen zu finden, die für alle passen.

Logo LPP Certified Coach schwarz
Linc Personality Profiler

Mehr dazu -> Infobroschüre