Skip to main content

Unser Weg

So arbeiten wir – als Coach, Trainer und Consultant

Veränderung fängt selten plötzlich an. Meist merkt man einfach: Da geht noch was.
Im Alltag läuft vieles, aber nicht rund. Es gibt Reibung, Unklarheit oder zu viel Schwerfälligkeit. Genau da setzen wir an.

Der Einstieg: Vom Wunschbild zur Wirkung

Am Anfang steht ein Gespräch mit zwei Leitfragen:

  • Wozu genau? (Zielbild)
  • Was ist schon da? (Erfahrungen)

Gemeinsam entwerfen wir ein Ergebnis, das greifbar und messbar ist – und so lebendig, dass man es wirklich will. Gleichzeitig schauen wir auf die Praxis: Was funktioniert bereits und was bremst?

Es folgt unser 80/20-Blick: Welche 20 % bringen voraussichtlich 80 % der Wirkung? So bündeln wir Energie, schaffen Tempo und sorgen früh für sichtbare Fortschritte.

Der Lernraum: Erleben statt nur verstehen

In unseren Workshops und Sparrings sind Übungsräume. Wir arbeiten erlebnisorientiert mit Simulationen, Live-Prototyping, strukturiertem Sparring und Tools, die sofort anwendbar sind. Die Teilnehmenden entscheiden, testen, scheitern sicher, korrigieren schnell und feiern kleine Siege.

  • Coaching öffnet den Raum für Reflexion, neue Perspektiven und persönliche Wirkung.
  • Training macht Fähigkeiten greifbar – mit klaren Modellen, Routinen und Checklisten.
  • Consulting bringt Struktur, Übersicht und Entscheidungskraft in Prozesse und Strategien.
Der Transfer: Aus Wissen wird Können

Damit Ergebnisse nicht in der Theorie bleiben, planen wir den Transfer von Anfang an:

  • Mini-Experimente innerhalb von 48 Stunden
  • One-Pager und Playbooks für schnellen Zugriff
  • Peer-Sparring und Micro-Aufgaben zwischen den Sessions
  • Messbare Indikatoren, die Fortschritt sichtbar machen

So bleibt das Team auf Kurs und Führung hat den Überblick.

Unser didaktischer Ansatz
  • Zielorientierung: klare Ziele und Erfolgskriterien am Start
  • Erfahrungsorientierung: die echten Fälle der Teilnehmenden sind unser Lehrplan
  • Erlebnisorientierung: Lernen passiert in Situationen, nicht in PowerPoint
  • Pareto-Prinzip: Fokus auf die Hebel, die wirklich etwas bewegen
Woran man unsere Arbeit erkennt
  • Klarheit statt Menge: lieber ein Tool als zehn Theorien
  • Einfache Artefakte: Canvas statt Kompendium, Checkliste statt Charta
  • Gemeinsame Verantwortung: wir liefern Struktur und Tempo und das Team bringt Praxis und Haltung
  • Respekt vor Zeit: 80/20-Fokus, pragmatische Entscheidungen, sichtbare Wirkung
Training